
Grußworte zur 100. monitor-Ausgabe
Ein Grund zu feiern: Die 100. Ausgabe unseres Rundbriefs monitor ist erschienen. Wir freuen uns sehr über die Grußworte – Vielen Dank!
Ein Grund zu feiern: Die 100. Ausgabe unseres Rundbriefs monitor ist erschienen. Wir freuen uns sehr über die Grußworte – Vielen Dank!
Hier ist sie: Die 100. (in Worten einhundertste!) Ausgabe des apabiz-Rundbriefs monitor. Wir freuen uns über diesen Meilenstein und werfen anlässlich dieses Jubiläums einen Blick zurück.
Seit Frühjahr kursieren unter dem Hashtag #Ostmullendienstag auf Social Media-Plattformen zahlreiche Lipsync-Videos junger Frauen unterlegt mit extrem rechter Musik und Symbolik. Die Debatte über die Videos offenbart einen diskriminierenden Blick auf junge Frauen.
Dass die AfD eine extrem rechte Partei ist, gilt inzwischen in weiten Teilen der Öffentlichkeit als Konsens politischer Erkenntnis. Nützt nur nichts. Die Partei wird trotzdem, nein gerade deshalb gewählt. Wozu braucht es also noch ein Buch das ihre Demokratiefeindschaft nachweisen kann?
Die mehrfach verurteilte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck ist am 20. November im Alter von 96 Jahren verstorben.
Anfang November erfolgten Durchsuchungen und Festnahmen von mutmasslichen Mitgliedern der bis dahin unbekannten Gruppe »Sächsische Separatisten«.
Metapolitik als (extrem) rechte Strategie umschließt viele Bereiche: So nimmt auch Architektur eine zentrale Stellung in der für rechtslastige Ideologien so wichtige Identitätspolitiken ein. Dies zeigt sich unter anderem am Wiederaufbau von Symbolbauten wie dem Berliner Schloss.
Das im Juli ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH wurde bereits nach einem Monat teilweise und nun am 24. Juni 2025 endgültig aufgehoben. Staatliche Versuche gegen extrem rechte Medienakteure vorzugehen hat es bereits in der Vergangenheit gegeben - mit unterschiedlichem Erfolg.