»Involuntary Celibates« – Terror als Akt der Mannwerdung
Veronika Kracher liefert mit »Incels« einen gut lesbaren Einstieg in die Geschichte, Ästhetik und Ideologie der Incel-Szene, der seine Leser*innen dazu befähigt, dieser etwas entgegenzusetzen.
Veronika Kracher liefert mit »Incels« einen gut lesbaren Einstieg in die Geschichte, Ästhetik und Ideologie der Incel-Szene, der seine Leser*innen dazu befähigt, dieser etwas entgegenzusetzen.
Historisches Urteil: Im Oktober erklärte ein griechisches Gericht die Goldene Morgenröte zur kriminellen Vereinigung. Zwei Wochen später entschied man, die gegen die gesamte Führungsriege verhängten Freiheitsstrafen nicht zur Bewährung auszusetzen. Ein Fazit von Ioanna Meitani. Sie ist Mitglied der Koordinationsgruppe von Golden Dawn Watch.
Eine aktuelle Folge des »Zündfunk Generator Podcast« des Bayrischen Rundfunks beschäftigt sich mit der Verbindung von Antifeminismus und rechtem Terrorismus. Darin kommt auch unsere Mitarbeiterin Eike Sanders zu Wort.
Incels haben nach aktuellen Schätzungen in den USA und in Kanada seit 2014 ca. 50 Menschen, vornehmlich Frauen, ermordet. Nun wird erstmalig weltweit eine dieser antifeministisch-misogyn motivierten Taten auch als Terrorakt verhandelt. Es könnte ein wichtiger Schritt sein, Frauen*hass und Antifeminismus nicht als privates sondern politisches Motiv und damit auch als potenzielle terroristische Gefahr anzuerkennen, aber dieser birgt viele Fallstricke.
Unsere Mitarbeiterin Eike Sanders sprach anlässlich der Berichte über Drohschreiben eines »NSU 2.0« mit der taz über die Zusammenhänge von Antifeminismus und Rechtsterrorismus.
Mörderische Dynamik: Seit dem Mord an Walter Lübcke steht die Nazi-Szene in Kassel und Nordhessen im Fokus der Ermittlungsbehörden. Nach und nach wurde deutlich, dass die heute als vermutliche Täter verhafteten Stephan Ernst und Markus H. eine langjährige politische Biografie teilen. Jetzt wurden neue Details bekannt, die den Mord an Halit Yozgat und die Szene der 2000er Jahre verbinden.
Bundesweit • Im Januar wurde Combat 18 Deutschland bundesweit verboten. In sechs Bundesländern wurden Wohnungen von Führungsmitgliedern durchsucht. Darunter war auch die eines Neonazis aus Wildau (Brandenburg), der früher in Berlin wohnte. Kritiker*innen bemängelten, das Verbot komme zu spät und zu offensichtlich.
Berlin • Mitte Februar nahm die Polizei bundesweit zwölf Personen fest, die von der Bundesanwaltschaft der Gründung bzw. Unterstützung einer rechtsterroristischen Vereinigung verdächtigt werden. Die Gruppe sei 2019 bei einem Treffen in Baden-Württemberg gegründet worden. Mutmaßliche Mitglieder nahmen auch an einem Aufmarsch in Berlin teil.