
Die Rechte und der NSU – Teil 2
Nicht nur der NSU-Prozess, auch die Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse wurden durch (extrem) rechte Periodika zahlreich kommentiert. Welche Narrative zum NSU haben sie geschaffen?
Nicht nur der NSU-Prozess, auch die Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse wurden durch (extrem) rechte Periodika zahlreich kommentiert. Welche Narrative zum NSU haben sie geschaffen?
Nicht nur der NSU-Prozess, auch die Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse wurden durch (extrem) rechte Periodika zahlreich kommentiert. Welche Narrative zum NSU haben sie geschaffen?
Ein rechtes Netzwerk aus Soldaten, Reservisten und Polizisten plant, politische Gegner zu ermorden. Politik und Sicherheitsbehörden sind bemüht, einen Skandal zu vermeiden.
Über fünf Jahre hat NSU-Watch kontinuierlich den ersten NSU-Prozess am Münchener Oberlandesgericht begleitet. Mit dem Urteil verbinden viele die Frage: War es das wert? War die viele Arbeit sinnvoll?
Auch wenn bei theoretischen Begriffsklärung der Einfluss der Extremismusforscher Backes und Jesse nicht zu überlesen ist, bietet Gräfe zumindest in seiner quellenreichen Beschreibung ein interessantes Bild der untersuchten rechtsterroristischen Organisationen.
Schweiz/Österreich/Deutschland • Der frühere »Landesleiter Schweiz« der im letzten Jahr angeblich aufgelösten Europäischen Aktion (EA) steht unter Verdacht, ein Netzwerk terroristischer Zellen aufgebaut zu haben.
Rezension: Das von Antonia von der Behrens herausgegebene Buch »Kein Schlusswort. Nazi-Terror - Sicherheitsbehörden - Unterstützernetzwerk. Plädoyers im NSU-Prozess« ist eines der bisher wenigen echten Standardwerke zum NSU-Komplex.
Griechenland • Anfang März durchsuchte die Polizei Wohnungen von Mitgliedern der Gruppierung Combat 18 Hellas und nahm sieben Personen fest. Ihnen wird laut Anklageschrift neben 30 Anschlägen zwischen 2014 und 2017 die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.