apabiz 30 Jahre – Auf Dauer gegen Rechts
apabiz 30 Jahre – Auf Dauer gegen Rechts
Zum Inhalt
Logo
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Für wen wir arbeiten
    • Unterstützer*in werden
    • Info-Paket
    • Netzwerk
  • Archiv
    • Informationen für Besucher*innen
    • Bestände und Rechercheanfragen
    • Material einreichen
  • Themen
  • Bildung
    • Vorträge/Workshops
    • Referent*innen
  • Publikationen
    • monitor
    • magazine
    • Medienprofile
    • Bücher, Zeitschriften, Broschüren
    • Medienschau
    • Mailingliste
  • Soli-Stuff
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Was der NSU-Terror für die Opfer der Angehörigen bedeutet

Barbara John (Hrsg.): Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Was der NSU-Terror für die Opfer der Angehörigen bedeutet. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2014. Während Politik und medialer Öffentlichkeit im November …

15. Dezember 2014  |   monitor 67, Neu im Archiv

»Sagt nicht so was!« Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation

Guthmann, Thomas: »Sagt nicht so was!« Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation. Prolog Verlag, Kassel 2014. Welches Wissen eignen sich Schüler_innen an, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus …

15. Dezember 2014  |   monitor 67, Neu im Archiv

Vom ›Randphänomen‹ zum ›Verdichtungsraum‹. Geschichte der ›Rechtsextremismus‹-Forschungen seit 1945

Reiner Fenske: Vom ›Randphänomen‹ zum ›Verdichtungsraum‹. Geschichte der ›Rechtsextremismus‹-Forschungen seit 1945. Unrast Verlag, Münster 2014. Seit …

15. Dezember 2014  |   monitor 67, Neu im Archiv

Lügen für das Leben

Eine Lektüreerinnerung Jurek Beckers Roman »Jakob der Lügner« ist ein wortmächtiger Versuch, im Angesicht des Holocausts die Sprache wiederzufinden. Erschienen bei Suhrkamp, Frankfurt am Main 1969. Jakob Heym, Hauptfigur des Romans, teilt das Schicksal seiner jüdischen Leidensgenossen im Warschauer Ghetto. Als er auf das …

15. Dezember 2014  |   monitor 67, Rezensionen

Bedrohliche Allianzen

Neonazis, Hooligans und rassistische Bürger_innen vereint gegen Geflüchtete Mehrmals wöchentlich finden derzeit in Berliner Randbezirken rassistische Aufmärsche und Kundgebungen gegen entstehende Flüchtlingsunterkünfte statt, teilweise mit bis zu 1000 Teilnehmenden. Die Stimmung ist aggressiv und bedrohlich. Doch Berlin ist nur ein …

15. Dezember 2014  |   monitor 67

Hogesa-Vorbild aus Großbritannien: English Defence League

Die English Defence League (EDL), die inzwischen an Zugkraft verloren hat, ist eine rassistische Bande, deren Hauptaktivität antimuslimischer Straßenprotest ist. Sie behauptet, lediglich Islamismus zu bekämpfen, zielt aber gegen die gesamte muslimische Community. Ihre Proteste – …

15. Dezember 2014  |   monitor 67

Kampf für die »alten Werte«

Die Hooligans gegen Salafisten sind mehr als nur Ausdruck eines antiislamischen Rassismus Als am 26. Oktober 2014 über 4.000 Personen einem Aufruf der Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) nach Köln folgten, mit rassistischen Parolen durch die Straßen zogen und medial wirksame Krawalle anzettelten, war die öffentliche Überraschung …

15. Dezember 2014  |   monitor 67

Reihenweise Einzeltäter

Die Behörden verhindern die Aufklärung des NSU-Netzwerks Deutsche Behörden wollen trotz aller Erkenntnisse an dem Glaubenssatz des neonazistisch­en Einzeltäters festhalten. Damit wird die Aufklärung der Taten behindert und die Aufdeckung der weiterhin aktiven Nazistrukturen unterbleibt. Am 26. September 1980 tötete ein …

15. Oktober 2014  |   monitor 66, Rechtsterrorismus
Neuere Beiträge » « Ältere Beiträge

Medienprofile

Extrem rechte Zeitschriften & Verlage

Unsere Reihe: magazine

Der Berlin-Blog vom apabiz

Unser Rundbrief: monitor

Das apabiz

Das antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V. (apabiz) informiert seit 1991 über die extreme Rechte. Unser Archiv ist das umfangreichste öffentlich zugängliche Facharchiv zur extremen Rechten in Deutschland nach 1945. mehr

Adresse

apabiz e.V.
Lausitzerstr. 10
10999 Berlin

Telefon: +49 (030) 611 62 49
E-Mail: mail@apabiz.de [PGP-Key]

@apabiz_berlin | apabizberlin   |    RSS

Netiquette

Öffnungszeiten

Termine nach Absprache (10:30 bis 16:00)
Informationen für Besucher*innen.

Spenden

Spendenkonto:
apabiz e.V.
IBAN: DE30 1002 0500 0003 3208 00
BIC: BFSWDE33BER

Spenden an den apabiz e.V. sind steuerlich absetzbar. Weitere Informationen

  Jetzt Spenden