apabiz 30 Jahre – Auf Dauer gegen Rechts
apabiz 30 Jahre – Auf Dauer gegen Rechts
Zum Inhalt
Logo
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Für wen wir arbeiten
    • Unterstützer*in werden
    • Info-Paket
    • Netzwerk
  • Archiv
    • Informationen für Besucher*innen
    • Bestände und Rechercheanfragen
    • Material einreichen
  • Themen
  • Bildung
    • Vorträge/Workshops
    • Referent*innen
  • Publikationen
    • monitor
    • magazine
    • Medienprofile
    • Bücher, Zeitschriften, Broschüren
    • Medienschau
    • Mailingliste
  • Soli-Stuff
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Medienschau: Ausstellung »Immer Wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945« – Teil 2

In den vergangenen Monaten berichteten erneut verschiedene Medien über die vom apabiz und Aktiven Museum erarbeitete Ausstellung. Diese war 2019 in mehreren Berliner Bezirken zu sehen. Für das Jahr 2020 sind bereits weitere Ausstellungsorte und Veranstaltungen geplant. 

19. Dezember 2019  |   Medienschau

Die Zeitschrift Fragmente

Im Oktober diesen Jahres trat der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing von seinem Amt zurück, nachdem ihm seine Mitarbeit an dem kurzlebigen Rechtsaußen-Blatt Fragmente vorgehalten wurde. In den Medien wurde die Publikation, von der einige Ausgaben auch im apabiz vorliegen, oberflächlich als zur »Neuen Rechten« zugehörig beschrieben.

18. Dezember 2019  |   Archiv en dé­tail, monitor 87

Analyse antifeministischer Politiken und Gewalt erschienen

Vor kurzem erschien im Verbrecher Verlag das Buch »Frauen*rechte und Frauen*hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt«. Als Autor*innenkollektiv »Feministische Intervention« (AK Fe.In) haben Judith Goetz, Anna O. Berg und unsere Mitarbeiterin Eike Sanders eine gut lesbare Analyse zum Themenfeld verfasst.

17. Dezember 2019  |   Publikationen

Gewalt und Widerstand

Die 1990er Jahre markieren den Aufschwung neonazistischer Gewalt, der seitdem Hunderte Menschen zum Opfer fielen. Und über die derzeit endlich wieder geredet wird, weil die Betroffenen unter dem Hashtag #baseballschlaegerjahre ihre persönlichen Erlebnisse erzählen, von der damals erlittenen Gewalt, aber auch von ihrem Widerstand gegen Nazis und vom Wegschauen der Anderen.

13. Dezember 2019  |   Archiv en dé­tail, monitor 87

Hipper Faschismus

Die zehn kurzweiligen und sprachlich geschliffenen Kapitel des Buches wollen anhand unterschiedlicher Bereiche wie Feminismus, Naturschutz, Konsumkritik, Körperlichkeit oder Publizistik zeigen, dass das Neue der »Neuen Rechten« nicht in ihrer Programmatik, sondern ihrer modernisierten Ästhetik, ihrem »Design«, zu suchen ist.

10. Dezember 2019  |   monitor 87, Rezensionen

Dossier: Suche Schablone für erfolgreiches Protestformat

Im Jahr 2018 ist es dem rechten Berliner Protestmilieu erneut nicht gelungen, an die Mobilisierungserfolge der Jahre 2015 und 2016 anzuknüpfen. Mit 141 Demonstrationen und Kundgebungen rangieren die Zahlen auf dem Vorjahres-Niveau (120).

5. Dezember 2019  |   Dossier, Publikationen

Der rechte Blick auf Ostdeutschland – Teil 2

30 Jahre nach dem Fall der Mauer steht Ostdeutschland erneut im medialen Fokus. Die Zugewinne der AfD bei den Landtagswahlen, aber auch die rassistischen Mobilisierungen in Chemnitz im vergangenen Jahr gaben erneut Anlass zu der Frage, warum die extreme Rechte in Ostdeutschland immer wieder Erfolge erzielt, die ihr so im Westen der Republik eher selten gelingen. Welche Narrative bedienen rechte Periodika?

27. November 2019  |   Rechte Medien

Der rechte Blick auf Ostdeutschland – Teil 1

30 Jahre nach dem Fall der Mauer steht Ostdeutschland erneut im medialen Fokus. Die Zugewinne der AfD bei den Landtagswahlen, aber auch die rassistischen Mobilisierungen in Chemnitz im vergangenen Jahr gaben erneut Anlass zu der Frage, warum die extreme Rechte in Ostdeutschland immer wieder Erfolge erzielt, die ihr so im Westen der Republik eher selten gelingen. Welche Narrative bedienen rechte Periodika?

26. November 2019  |   Rechte Medien
Neuere Beiträge » « Ältere Beiträge

Medienprofile

Extrem rechte Zeitschriften & Verlage

Unsere Reihe: magazine

Der Berlin-Blog vom apabiz

Unser Rundbrief: monitor

Das apabiz

Das antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V. (apabiz) informiert seit 1991 über die extreme Rechte. Unser Archiv ist das umfangreichste öffentlich zugängliche Facharchiv zur extremen Rechten in Deutschland nach 1945. mehr

Adresse

apabiz e.V.
Lausitzerstr. 10
10999 Berlin

Telefon: +49 (030) 611 62 49
E-Mail: mail@apabiz.de [PGP-Key]

@apabiz_berlin | apabizberlin   |    RSS

Netiquette

Öffnungszeiten

Termine nach Absprache (10:30 bis 16:00)
Informationen für Besucher*innen.

Spenden

Spendenkonto:
apabiz e.V.
IBAN: DE30 1002 0500 0003 3208 00
BIC: BFSWDE33BER

Spenden an den apabiz e.V. sind steuerlich absetzbar. Weitere Informationen

  Jetzt Spenden