Foto: Erwan Hesry auf Unsplash

Grußworte zur 100. monitor-Ausgabe

Ein Grund zu feiern: Die 100. Ausgabe unseres Rundbriefs monitor ist erschienen. Wir freuen uns sehr über die Grußworte – Vielen Dank!

 

Ein Must-have und Pflichtlektüre für alle, die sich mit der extremen Rechten auseinandersetzen.

Herzliche Glückwünsche zu 100 Ausgaben monitor! Das Jubiläum ist ein wirklich guter Anlass, um das beeindruckende Wissen, das viele ehrenamtliche Engagement und die dringend notwendigen antifaschistischen Analysen und Recherchen zu würdigen, die sich in den 100 Ausgaben wiederfinden: Ein Must-have und Pflichtlektüre für alle, die sich mit der extremen Rechten auseinandersetzen.

Heike Kleffner, Journalistin


Liebe monitor-Redaktion, liebes apabiz,

Danke für Eure zuverlässige Arbeit und Eure 100 Ausgaben. Es sieht ja leider nicht so aus, als ob antifaschistische Recherche und Analyse bald überflüssig sind in Deutschland.

Daher planen wir die Lektüre der nächsten 100 Eurer Ausgaben schonmal ein und stehen fest an Eurer Seite.

Herzliche Grüße vom Antifaschistischen Infoblatt (AIB)


Verehrte Kolleg_innen des apabiz,

wie zufällig hingestreut liegen die Ausgaben des monitors im Broschürenwust auf und unter dem Tisch im Pausen- und Gemeinschaftsraum der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR). Der monitor klingt klar aus dem Rauschen des antifaschistischen Blätterwalds und verkürzt nicht nur die Pausenzeiten mit wohl lektorierten Zeilen, sondern vermittelt auch wichtige und richtige Fachinformation.

Möge es so noch lange zugehen, oder nein, nur noch wenige Jahre, bis wir die extreme Rechte besiegt haben! Alles Gute dem monitor und allen, die für ihn schreiben und sein Erscheinen möglich machen!

Vom Team der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)


Pflichtlektüre. Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden.

monitor – Ein treffender Titel wäre kaum zu finden gewesen für die Mischung aus aktuellen Darstellungen und Bewertungen von extrem rechten Aktivitäten bis zur Braunzone, informativen Hinweisen auf Publikationen und Neuzugänge im Archiv. Pflichtlektüre. Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden.

Prof. Dr. Fabian Virchow


Sobald die neue Ausgabe des monitors kommt, wird bei uns folgende Frage gestellt: Wohin mit dem monitor? Auch wir haben einen Archivbereich und der monitor gehört – wenn er erfasst ist – in eine Schachtel.

Aber nicht zu schnell… Denn der Rundbrief des apabiz ist seit vielen Jahren eine wichtige Publikation für die politische Auseinandersetzung und muss gelesen werden! Er muss in antifaschistisches Handeln umgesetzt werden! Erst danach kann er archiviert werden. Und nicht selten wird er zum nachlesen wieder mal herausgeholt. Denn der monitor ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Archivbereich und der direkten politischen Auseinandersetzung. Um so schöner, dass es das apabiz geschafft hat, schon 100 Ausgaben des monitors zu produzieren. In der aktuellen politischen Situation ist er sehr wichtig! Es ist davon auszugehen, dass der Antifaschismus in der nächsten Zeit nicht überflüssig, sondern wichtiger wird!

Wir wünschen den Genoss*innen des apabiz daher viel Kraft und einen ganz langen Atem.

Argumente & Kultur gegen rechts e.V. / Bielefeld


Als Schüler in den 1980ern pulte ich Neonazi-Kleber von den Wänden. Dann gab ich die »Spuckis« weg: Irgendwelche Leute »von der Antifa« würden so etwas sammeln. Vielleicht ergänzen meine Fundstücke heute die Bestände des apabiz? Sicher ist, dass dessen Sammlung für die Forschung unverzichtbar ist.

Apl. Prof. Gideon Botsch, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam


Als Geschenkpapier mitunter interessanter als das Geschenk selbst.

Wohin man auch geht (ob online oder offline), der monitor ist schon da. Oft auch mehrfach oder in uralten Auflagen. Als Geschenkpapier mitunter interessanter als das Geschenk selbst. Weiter so!

Initiative Oeringer Straße 92/ Quedlinburg


Wir gratulieren recht herzlich zur 100ten Ausgabe.

Hier ein paar Wortmeldung zum Plenums-Top Grußwort:

  1. Ich weiß wenigstens so ungefähr wo die Kiste steht…
  2. Ich blättere meistens einmal durch um zu gucken, ob die Fotos von mir verwenden
  3. Also wir haben die Nr. 1 und dann ab Nr. 90 fast alle
  4. Ich freu mich generell immer über Post

Auf weitere 100 Ausgaben!

Antifaschistisches Bildungszentrum und Archiv Göttingen e.V. (ABAG)


Wenn wir Berliner Register im monitor lesen, recherchieren wir gerade. Wir suchen dann nach Fakten und Hintergründen, welche von uns dokumentierte extrem rechte und diskriminierende Vorfälle einordnen, erläutern und einbetten. Wir wühlen im Archiv des monitors am liebsten online.

Berliner Register


Liebe Leute,

wir freuen uns riesig über eure Dreistelligkeit, die ihr sogar etwas früher feiern dürft als wir die 100. LOTTA-Ausgabe. Aber wir holen euch wieder ein. 😉 Wir hoffen auf viele weitere monitore und feiern von hier aus mit euch.

Antifaschistische Grüße

Eure LOTTA-Redaktion (LOTTA – Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen)