
Sicherung des Sonderbestandes »ZISowiFo« erfolgreich abgeschlossen
Im August 2023 haben wir erstmals ein umfassendes Bestandserhaltungsprojekt begonnen, das wir nun erfolgreich abschließen konnten.
Im August 2023 haben wir erstmals ein umfassendes Bestandserhaltungsprojekt begonnen, das wir nun erfolgreich abschließen konnten.
Im taz-Artikel zur Bereitstellung extrem rechter Literatur in Bibliotheken werden auch wir befragt.
Der Jungle-World-Artikel zur Fusion zwischen Aufgewacht! und Deutsche Stimme weist auf unsere Analyse extrem rechter Medienprofile hin.
Die Zeitschrift CATO will die Handreichung zu einem rechtsintellektuellen Lebensstil sein. Sie richtet sich an ein elitäres, konservatives Milieu.
Die Kehre widmet sich dem Thema Ökologie, wobei völkische Romantik und eine Abwehr von Moderne und Technik im Vordergrund stehen. Die Zeitschrift fungiert als Stichwortgeberin für Teile der AfD, die die Folgen der Klimakrise nicht leugnen, aber eine rechte Deutung für notwendig erachten.
Der Arun-Verlag weist eine Vielzahl von thematischen oder ideologischen Bezügen zur extremen Rechten auf. Dabei werden einerseits Anknüpfungspunkte in der Alternativ- und Ökobewegung gesucht, andererseits rechtskonservative und »ethnopluralistische« bzw. extrem rechte Positionen präsentiert.
Die Sezession hat sich seit ihrer Gründung 2003 zu einem zentralen Periodikum der sogenannten Neuen Rechten entwickelt. Im Zusammenspiel mit dem assoziierten (ehemaligen) Institut für Staatspolitik (IfS) und dem Verlag Antaios wendet sie sich an eine betont rechtsintellektuelle Klientel.
Mit dem Magazin Aufgewacht! legt die im Februar 2021 gegründete, extrem rechte Kleinstpartei Freie Sachsen seit Frühsommer 2022 ein eigenes Printmedium auf. Ausgewiesenes Ziel des selbst erklärten »Magazin des Widerstands« ist es, »durch Zuspitzung Frontstellungen deutlich zu machen und die Dinge in Fluss zu bringen«.